Tipps & Informationen

Eine Rechtsanwalts-„Empfehlung“ einer Rechtschutzversicherung ist für den Versicherungsnehmer nicht verbindlich. Wählt der Versicherungsnehmer einen anderen Rechtsanwalt als den empfohlenen Rechtsanwalt, übernimmt die Rechtschutzversicherung auch die Kosten für den gewählten Rechtsanwalt.

Stellenangebote

Zur Verstärkung unseres Teams in unserer erb- und familienrechtlich ausgerichteten Kanzlei in der Landsberger Innenstadt suchen wir zum 1. September 2023 eine/n Auszubildende/n zur/m Rechtsanwaltsfachangestellten (m/w/d).

Sie haben Interesse an juristischen Themen, möchten selbständig arbeiten und Zuverlässigkeit, gute Umgangsformen und sehr gute Deutschkenntnisse zählen zu Ihren Stärken? Als Rechtsanwaltsfachangestellte sind Sie der/die erste Ansprechpartner/in für unsere Mandanten, Sie führen Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalender, erstellen Abrechnungen und bearbeiten die Korrespondenz mit Gerichten, Rechtsanwälten oder Mandanten. Während Ihrer Ausbildung werden Sie u.a. lernen, selbstständig Mahnverfahren und die Zwangsvollstreckung zu bearbeiten und Buchhaltungsarbeiten vorzunehmen.

Wir bieten

  • eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe
  • eine attraktive Ausbildungsvergütung
  • einen modernen Arbeitsplatz in der Landsberger Innenstadt

eine angenehme und familiäre Arbeitsatmosphäre in einem kreativen und dynamischen Team, das großen Wert auf gegenseitigen Respekt und Wertschätzung legt.

Sie fühlen sich angesprochen? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen per Email an Frau Rechtsanwältin Hammermüller hammermueller@kanzlei-dlh.de.

Veranstaltungen | Vorträge

Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Vorträge zum Erb- und Familienrecht statt. Derzeit lässt jedoch die Situation bedingt durch Covid19 keine Vorträge und Veranstaltungen zu. Gerne informieren wir Sie zu gegebener Zeit über aktuelle Themen und Termine.

Publikationen

Bücher/Kommentare

  • Drag-Along Right – Wirtschaftliche Interessen, rechtliche Grenzen und Gestaltung von Mitverkaufsverpflichtungen in der GmbH
  • Autor zum „Praxishandbuch Erbrecht – Systematische Erläuterungen zur effizienten Bearbeitung von Erbrechtsfällen mit Beratungsteil, Formularen und Mustern unter besonderer Berücksichtigung steuerrechtlicher Probleme“, Deubner Verlag;

Aufsätze / Entscheidungsanmerkungen

  • Vollstreckungsschutzantrag auch für nahe Angehörige (IVR 2020, 107)
  • Der Zuschlag bricht nicht Miete, aber er berechtigt, Miete zu brechen (IVR 2020, 100)
  • Verpflichtung des Grundbuchamts zur Amtsermittlung (IVR 2020, 74)
  • Wohnungszuweisung an Ehegatten schafft keinen Räumungstitel (IVR 2020, 55)
  • Ausschließliche Zuständigkeit bei Anfechtungsklagen im Rahmen von Immobilientransaktionen (IVR 2020, 36)
  • Keine analoge Anwendung von § 50 Abs. 2 Nr. 1 ZVG auf im geringsten Gebot berücksichtigte, nicht mehr valutierte Grundschulden (IVR 2020, 24)
  • Streitwert und Beschwerdewert bei Klage eines Wohnungseigentümers auf Verwalterzustimmung in Rahmen der Zwangsversteigerung – 20% des Meistgebotes (Alexandra Hammermüller; Andreas Georg Thürauf) (IVR 2019, 1)
  • Sittenwidrigkeit der Gebotsabgabe zulasten einer Erbengemeinschaft (IVR 2019, 159)
  • Keine ausschließliche Zuständigkeit bei Übertragung von GbR-Anteilen an Grundstück (IVR 2019, 156)
  • Zahlungsanspruch aus Grundschuld nach Teilungsversteigerung und Weiterveräußerung (IVR 2019, 99)
  • Rechtsschein der transmortalen Vollmacht – Eintragung einer Finanzierungsgrundschuld (IVR 2019, 36)
  • Haftung des Mitmieters auch nach vollständiger Aufgabe des Besitzes (IVR 2018, 140)
  • Verlängerung der Räumungsfrist bei Wohnraumknappheit (IVR 2018, 139)
  • Androhung der Vollstreckung bei Sicherungsabrede, die sich aus Urkunde ergibt (IVR 2018, 109)
  • Prüfungsumfang des Grundbuchamts bei Eintragung einer Zwangshypothek (IVR 2018, 108)
  • Nicht-Inhaberschaft der Forderung keine Einwendung gegen Sicherungsgrundschuld (IVR 2018, 106)
  • Anfechtbarkeit der unentgeltlichen Rückübertragung nach Rücktritt vom Vertrag (IVR 2018, 71)
  • Insolvenzfestes Rücktrittsrecht von Grundstückskaufvertrag (IVR 2018, 70)

Sonstige Veröffentlichungen

  • Der alternierende Aufenthalt des Kindes bei getrennt lebenden Eltern (“Wechselmodell”) – Auswirkungen auf die familienrechtliche Praxis (Thesis zur Erlangung des Titels Master of Laws)